Bücher: Fachliches

In den vergangenen Jahren entstanden viele Beiträge, hier eine rein chronologische Veröffentlichungsliste

Hier folgen künftig fachwissenschaftliche Veröffentlichungen - eine ausführliche Übersicht gibts auf dem CPH-Server

Weitere Veröffentlichungen sind in Arbeit...

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 

Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten
ISBN: 978-3847430018
Im 75. Jahr der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verdeutlichen globale Ereignisse wie Kriege in der Ukraine, Syrien und dem Jemen, der Rohingya-Genozid in Myanmar sowie Umweltveränderungen und Migrationsbewegungen die Herausforderungen beim Schutz dieser Rechte. Die vorliegende Publikation wirft zum Jahrestag einen Blick auf die Verbindungen verschiedener Menschenrechte und bietet Impulse für eine tiefere Diskussion über die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen.

Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen. Sie betont das universale Verständnis von gleichen und unveräußerlichen Rechten für alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen. Obwohl nicht rechtlich bindend, bildet sie das grundlegende Fundament für den Schutz von Menschenrechten. Trotz ihrer Verbreitung bleibt die Interpretation der Menschenrechte umstritten. Liberale Demokratien legen Wert auf individuelle Schutzrechte, während kollektivistische Systeme häufig das Gemeinwohl über individuelle Ansprüche stellen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Schutz- und Teilhaberechte konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich. Sie sind Eckpfeiler einer globalen Ordnung, die auf Frieden, Gerechtigkeit und Respekt zwischen Menschen zielt.

Würde ist kein Konjunktiv!

Seelsorge in der Arbeitswelt – Erfahrungen und Perspektiven (Edition CPH)

IBAN: 978-3429067144
Im 75. Jahr der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verdeutlichen globale Ereignisse wie Kriege in der Ukraine, Syrien und dem Jemen, der Rohingya-Genozid in Myanmar sowie Umweltveränderungen und Migrationsbewegungen die Herausforderungen beim Schutz dieser Rechte. Die vorliegende Publikation wirft zum Jahrestag einen Blick auf die Verbindungen verschiedener Menschenrechte und bietet Impulse für eine tiefere Diskussion über die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen.

Die katholische Kirche und die radikale Rechte

Analysen und Handlungsalternativen
ISBN: 978-3-429-05926-2
In diesem Sammelband untersuchen namhafte Expertinnen und Experten, wie rechtsradikale Bewegungen christliches Gedankengut nutzen und welche Verbindungslinien zwischen bestimmten christlichen Gruppen und der radikalen Rechten bestehen. Mitfundierten Analysen und Handlungsempfehlungen bietet das Buch Einblicke in den Themenkomplex „katholische Kirche und Rechtsradikalismus“, um demokratische Christinnen und Christen in der Auseinandersetzung mit reaktionären und menschenfeindlichen Positionen zu stärken. Eine unverzichtbare Lektüre für jene, die mit klarer Haltung eine konstruktive Diskussionskultur in Kirche und Gesellschaft fördern möchten.

Kraftort St. Sebald

Spirituelle Wege zu Kunstwerken in der Nürnberger Sebalduskirche
ISBN: 978-3-429-05786-2

Der vorliegende Band führt uns in die Sebalduskirche in Nürnberg. Mit unverstelltem Blick, einer guten Portion Neugierde und ohne besonderes religiöses und kunstgeschichtliches Vorwissen mitzubringen, entdecken wir einen Ort, dessen künstlerische Ausstattung nicht nur von Kunst und Religion früherer Jahrhunderte erzählt. Wer sich auf ihn einlässt, wird unmittelbar und existenziell angesprochen. Ein im besten Sinn "spiritueller" Spaziergang also an einen Ort, der "unsere Seele nährt" (Augustinus).

Der Autor

Bernd Seufert, geb. 1940 in München, aufgewachsen in Würzburg. Studium der Theologie und Philosophie in Erlangne und Göttingen. Ehemaliger Leiter der Evangelischen Stadtakademie in Nürnberg und Pfarrer an St. Seblad. Seit 2005 in Ruhestand.

Blick zurück nach vorn

60 Jahre CPH - 60 Perspektiven

ISBN: 978-3-429-05520-2

Das Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus feiert im Jahr 2020 sein 60-jähriges Bestehen. Mehr denn je versteht sich der Verbund von Jugend- und Erwachsenenakademie und Tagungshaus als Ort der Begegnung und Forum des Austauschs und der Diskussion.

60 Interviews mit Menschen, die «das CPH» im Lauf der Jahre begleitet und gestaltet haben, zeigen das breite Spektrum an Themen und Aufgaben, die eine kirchliche Bildungseinrichtung im 21. Jahrhundert herausfordern. Der vorliegende Band zeigt: Der Einsatz für Demokratieund Menschenrechte, für Solidarität und Gerechtigkeit,für ethisch und religiös orientierte Lebens- undGesellschaftsgestaltung braucht Orte und Menschen, die offen sind für kritische Diskurse und den Willen zum vorbehaltlosen Miteinander.

Herausgeber

Das Caritas-Pirckheimer-Haus (kurz: CPH) wurde 1960 von Jesuiten als Jugendhaus gegründet. Seine Angebote laden dazu ein, sich mit Fragen des Glaubens, der Welt und der Kirche kritisch auseinanderzusetzen. Wertvorstellungen sollen hinterfragt, die Bereitschaft zum Dialog gestärkt werden.

Mobben stoppen

Mutig sein statt mitmachen!
Ein Handbuch für die Praxis

ISBN: 978-3-429-05528-8

Mobbing an Schulen ist weit verbreitet. Die Ausgangslage und Problemzusammensetzung ist in jeder Schulklasse verschieden und meist sehr komplex. Das Projekt "Mobben stoppen! Mutig sein statt mitmachen!" an der Akademie CPH in Nürnberg setzt sich für einen konstruktiven und respektvollen Umgang miteinander ein.

Diese aus Seminarangeboten der Akademie resultierende Handreichung richtet sich an alle Fachkräfte, die das Schulleben aktiv mitgestalten und ein Zeichen gegen Mobbing setzten wollen. So finden sich darin neben dem theoretischen Hintergrundwissen zum Thema Mobbing und Konfliktbearbeitung mit Schülerinnen und Schülern, methodische  Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention von Mobbing an Schulen. Der ganzheitliche Ansatz der Mobbingbearbeitung an einer Mittelschule in Fürth wird exemplarisch dargestellt.

Herausgeber: Marica Münch, Siegfried Grillmeyer
redaktionelle Mitarbeit: Lara Kronet

Give the Past a better Future. Einsatz für Versöhnung und Frieden in Ruanda

Experiences and Reflections

ISBN: 978-3-429-05357-4

In der Reihe "Fragen der Zeit" veröffentlicht die Akademie der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens ein Jahrbuch mit Vorträgen von besonderem Interesse. In diesem Band wird eine Tagung zum Thema "Ruanda" dokumentiert, ergänzt durch Erfahrungsberichte und eine Projektdokumentation. Die Veröffentlichung ist zweisprachig (englisch/deutsch)

Aus dem Inhalt: 

  • Claudio Ettl: Reconciliation, Justice and Peace in Biblical perspective
  • Siegfried Grillmeyer: "With human beings you never know" - A review after 20 years of genocide and 70 years of holocaust
  • Christoph Hertel: The role of Art in Peace Building: A Case of Photography
  • Hans Hesselmann: Von der Schule zum Berufsbildungswerk
  • Aimé Muyoboke Kalimunda: Abolition of the Death Penalty in Rwanada: A Case of Postconflict Building
  • Obed Niyikiza: Pastoral Poetry and Otherness in Rwanda: Greatness and Limits for a Culture of Peace

Das Religiöse ist politisch

Plädoyer für eine religionssensible politische Bildung

ISBN: 978-3-429-05387-1

Religiöse Vielfalt ist ein Kennzeichen moderner Gesellschaften. Ihre Anerkennung verbunden mit dem Schutz der individuellen Religionsfreiheit von Menschen gilt als Wesensmerkmal eines an Demokratie und den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Zusammenlebens. Und doch wird religiöse Vielfalt immer wieder in der öffentlichen Wahrnehmung problematisiert und als Erklärung für gesellschaftliche Konflikte instrumentalisiert.
Religiöse Einstellungen und der Umgang mit religiöser Vielfalt sind auch für jugen Menschen Thema, das zeigen nicht zuletzt die Ergebnisse der jüngsten Shell-Jugend-Studie zu Identität und Religion im Jugendalter.
Der vorliegende Band nimmt Bezug auf aktuelle Studien, begründet die Notwendigkeit einer religionssensiblen politischen Bildung und öffnet insbesondere konkrete Perspektiven für die politische Bildungspraxis

Herausgeber: Siegfried Grillmeyer, Karl Weber

Gebt ihr ihnen zu essen!

Bedeutung und Potenzial kleinbäuerlicher Landwirtschaft

10 Jahre Stiftung "Brot für alle Menschen" von Erzbischof Ludwig Schick
ISBN: 
978-3-429-05456-4

„Brot für alle Menschen“ - Es ist ein provozierender Name, den der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick seiner Stiftung gegeben hat.
Wie kann es gelingen, diese Forderung in eine Realität zu verwandeln? Welche Bedeutung kommt dabei der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika zu?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich in diesem Band unter anderem Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks MISEREOR.
Erzbischof Ludwig Schick zieht nach zehn Jahren ein Zwischenfazit über seine Stiftung. Projektpartner stellen vor, wie die geförderten Projekte exemplarisch gewirkt und die Lebenssituation von Menschen auf dem Land verbessert haben – in Simbabwe, Kambodscha oder dem Senegal.
So ist dieses Büchlein auch ein Beitrag gegen Resignation. Wir können die Welt (noch) retten. Wenn wir entschlossen zum Handeln sind und daran glauben, dass die Menschen in den Ländern des globalen Südens in der Lage sind, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Dann muss „Brot für alle Menschen“ keine Utopie bleiben.

Herausgeber: Siegfried Grillmeyer, Michael Kleiner

Was tun gegen "rechts"!?

Empfehlungen für den Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kirche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-429-04463-3

Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gehören zu den größten Herausforderungen für unsere Demokratie im 21. Jahrhundert und sind damit auch für Kirchen und Religionsgemeinschaften von Bedeutung. Was sind Ursachen und Erscheinungsformen "rechter" Strömungen? Wie können mögliche Handlungsoptionen aussehen? Welche konkreten Maßnahmen gibt es? 

Diesen Fragen geht das vorliegende Handbuch nach. Es richtet sich an ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der kirchlichen Gemeinde- und Gremienarbeit ebenso wie in Verbänden, Gremien, Vereinen etc. 

Das Buch verdeutlicht, warum eine "klare Kante" gegen ausgrenzende Haltungen aus christlicher Perspektive unabdingbar ist. Zugleich gibt es konkrete Empfehlungen für die Praxis. Eine Reihe von Kurzinterviews mit Prominenten aus Kirche, Politik und Gesellschaft bereichert das aufgezeigte Spektrum durch persönliche wie politische Erfahrungsberichte. 

Herausgeber: Akademie CPH

Manfred Hürlimann: WEGumWEG

Ein Bilderzyklus im Caritas-Pirckheimer-Haus

ISBN: 978-3-429-04373-5

Manfred Hürlimann ist der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus bereits seit geraumer Zeit verbunden. In intensivem Gedankenaustausch zwischen dem bildenden Künstler und dem Akademiedirektor Siegfried Grillmeyer wurden bald zahlreiche Verbindungslinien zwischen Profil und Selbstverständnis einer katholischen Akademie und der immer wieder neu zu entschlüsselnden Bild- und Symbolsprache in der Kunst sichtbar. Diese vertiefenden Gespräche zwischen den beiden Dialogpartnern führten schließlichzu dem Bilderzyklus „WEGumWEG“.

Herausgeber: Siegfried Grillmeyer

Caritas Pirckheimer und ihr Haus

Gedanken zum 550. Geburtstag

ISBN: 978-3-429-04358-2

Vor 550 Jahren, am 21. März 1467, wurde Caritas Pirckheimer geboren, die als außergewöhnliche Frau und Intellektuelle, als Äbtissin und Theologin nicht nur in  die Geschichte der Stadt Nürnberg, sondern allgemein der Reformationszeit eingehen solte. An der Stelle, an der Caritas die Geschicke des Klarissenklosters durch stürmische Zeiten führte, wurde knapp fünf Jahrhunderte später ein Jugend- und Begegnungshaus, die spätere Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) begründet.

Zu ihrem Geburtstag wird in diesem handlichen Band ihre Lebensgeschichte und Bedeutung skizziert. Gleichzeitig gehen die heute in "ihrer" Akademie tätigen Referentinnen und Referenten jenen Impulsen der "großen Frau von St. Klara" nach, welche bis heute nichts an ihrer Aktualiät eingebüßt haben.
Herausgeber: Claudio Ettl, Siegfried Grillmeyer, Doris Katheder

Untragbar

Ein Menschenrecht auf faire Kleidung?

ISBN: 978-3-429-04315-5

Gerade innerhalb der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie ist der Prozess der internationalen Verflechtung weit vorangeschritten ein Kleidungsstück ist Stoff gewordene Globalisierung. Weltmarkt und internationale Produktionsketten jedoch sind von der Konkurrenz um Märkte geprägt. Dafür werden Niedriglöhne, prekäre Beschäftigungsformen, unzureichende Sicherheitsstandards sowie Verstöße gegen die Vereinigungsfreiheit billigend in Kauf genommen. Welch hohen Preis die Menschen in den Ländern des Südens für die Vielfalt in unseren Kleiderschränken zahlen, zeigte nicht nur die Tragödie von Rana Plaza. Dieses Buch gibt einen Überblick zum Stand der Menschenrechte und deren Berücksichtigung in der Bekleidungsindustrie und fragt nach der ethischen Verantwortung in der Produktionskette und den Möglichkeiten die sich aus einem geänderten Konsumverhalten ergeben könnten.
Herausgeber: Dr. Siegfried Grillmeyer

Erfolgsgeschichte Menschenrechte

Eine Interview-Serie zu den 30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

ISBN: 978-3-429-04325-4

Das Buch ist eine Sammlung von 30 Kurzinterviews mit 30 Nürnberger Persönlichkeiten. Jedes Interview stellt einen der Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) vor, mit dem Ziel, die einzelnen Artikel in ihren Intentionen, Umsetzungserfolgen und regionalen Bezügen bekannt zu machen.

Herausgeber: Otto Böhm, Doris Katheder, Christine Burmann

Grundkurs Menschenrechte (Band 5 von 5 Bänden)

Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung

ISBN: 978-3-429-03524-9

Jeden Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte systematisch in den Fokus zu nehmen, ist das Anliegen dieser fünfbändigen Reihe. Darin werden vor allem im jeweiligen Menschenrecht relevante Kommentierungen und aktuelle Kontroversen herausgearbeitet und für die politische Bildung fruchtbar gemacht.
Die Reihe bietet ein kompaktes Grundwissen über die Menschenrechte, vermittelt Einsichten in ihre Anliegen und gibt viele Anregungen für weiterführende Auseinandersetzungen in pädagogischen und politischen Handlungsfeldern.

Autor: Otto Böhm
Sozialwissenschaftler, Mitbegründer des Nürnberger Menschenrechtszentrums

Dr. Doris KathederKulturhistorikerin; Ressortleiterin des Themenschwerpunkts „Erinnerungsarbeit - Menschenrechte – Werte“ an der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, Publikationen zur Erinnerungsgeschichte und ihrer Vermittlung.

Peterchens Mondfahrt

Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie

ISBN: 978-3-429-03823-6

Eine Mondfahrt ist eine ernste Sache. Sie ist ein Ausgriff auf die Transzendenz - mit hilfreicher Unterstützung der Naturkräfte. Den Seefahrten der Neuzeit vergleichbar, ist sie Sinnbild einer Moderne, die nicht zuletzt Gott den Himmel zunehmend entzogen hat.Peter Sloterdijk ist ein ernst(zunehmend)er Philosoph ? Für manche schweben Sloterdijks philosophische Gedankenflüge in Sphären, in denen nichts als dünne Luft, darin gar manche Blase zu finden ist. Andere schätzen seine zeitdiagnostischen Analysen jener Aus- und Übergriffe des in 'Vertikalspannung' existierenden modernen Menschen, der sich nicht nur nach der Decke streckt, sondern gegen die Deckelung selbst revoltiert.Wie hält es der Sphärenforscher Sloterdijk mit der Religion ? Welche Herausforderungen und Anstöße hält er für die Theologie bereit? In diesem Band geben eine katholische Theologin und fünf katholische Theologen aus verschiedenen Perspektiven eine Antwort. Es geht dabei immer auch um die Fragen der Zeit, um die hoffnungsvollen Ausfahrten der Neuzeit bzw. Moderne: Enden sie im Eismeer? Es geht um unsere Mondfahrten: Enden sie als Bruchlandung?

 

Herausgeber:

Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer- Haus, Nürnberg

Erik Müller-Zähringer, geb. 1974, Dipl.-Theol., M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Systematischen Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel

Johanna Rahner, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumene an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktorin des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung in Tübingen.

Mitwirkende: Klaus Müller, Gregor Maria Hoff, Martin Kirschner, Johannes Först

 

Jenseits von Schwarz und Weiß

Afrika im Blick. Gespräche und Reflexionen mit Erzbischof Ludwig Schick

ISBN: 978-3-429-03768-0

Vieles verbindet die Erzdiözese Bamberg und ganz persönlich den Erzbischof von Bamberg, Ludwig Schick, mit dem afrikanischen Kontinent. Dieser Band lädt dazu ein, exemplarisch einzelne Länder, Regionen und Projekte in Afrika kennenzulernen. Er beruht auf Interviews, die mit Erzbischof Schick und verschiedenen Projektpartnern in Afrika sowie ausgewählten Trägern der Entwicklungszusammenarbeit geführt wurden. Die Reise, zu der dieser reich bebilderte Band einlädt, führt von Nordafrika (Tunesien, Ägypten) über die Sahelzone in den Senegal, im Osten nach Tansania und im Süden nach Sambia und Simbabwe. Eingeleitet wird der Band und anderem mit einem Beitrag des Afrika-Promotors und ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler. 

Herausgeber: Siegfried Grillmeyer, Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg.

Mitwirkende: Bundespräsident a. D. Horst Köhler, Erzbischof Ludwig Schick, Monsignore Hyacinthe Dione, Michael Kleiner, Bischof Kyrillos Kamal William Samaan, Alois Berner, André Gueye, Bischof Martin Albert Happe MAfr, Peter Henriot SJ, Bischof Dieter Bernd Scholz SJ, Heribert Müller SJ, Detlef Pötzl, Bischof Severine Niewemugizi

Was uns zusammen hält

Weltethos vor Ort

ISBN: 9783429034894

Voraussetzung für ein fried- und respektvolles Zusammenleben ist gegenseitige Achtung und der Dialog. Getragen von dieser Überzeugung fand in Nürnberg von September 2011 bis März 2012 die Veranstaltungsreihe „Was uns zusammenhält“ statt.

Diskursiv, kontrovers oder dialogisch näherten sich die Bürgerinnen und Bürger aus Blick-winkeln der Theologie, Kunst, Wirtschaft, Politik u.v.m. der Frage, was eine (Stadt-)Gesellschaft zusammenhält, zusammehalten kann.

Impulse und Erkenntnisse dieser großangelegten Reihe werden in diesem Band vorgestellt.

Aus dem Inhalt

Daniel Krochmalnik
Ich bin der Herr Dein Gott! – Nein ich!
Zur Frage des Absolutheitsanspruchs der Religionen

Manfred Müller
Entwicklung eines Schulethos

Jörg Splett
Hilft die Besinnung auf ein globales Ethosfür das Lernziel Menschlichkeit?

Hermann Häring
Wo bleibt die Kirche, wenn sich Werte wandeln?


HerausbegerIn

Christine Burmann
Projektkoordinatorin des Fokusthemas „Was uns zusammenhält – Weltethos vor Ort in Nürnberg“ der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Siegfried Grillmeyer
geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Jahrbuch der Akademie CPH – Anregungen und Antworten

Im Fokus Rituale

ISBN: 978-3-429-03521-1

Rituale prägen nicht nur die persönliche Lebenswelt, sondern gestalten auch Gesellschaften. Im Wechselspiel zwischen Individuum und Gesellschaft werden sie somit zum stützenden Rückgrat oder auch zum beengenden Korsett einer verbindenden Kultur. Im interdisziplinären und interreligiösen Gespräch gehen die Beiträge dieses Bandes der Bedeutung von Ritualen nach.Die Kapitel gliedern sich nach folgenden vier Ressorts:

  • Theologie - Spiritualität - Philosophie
  • Erinnerungsarbeit - Menschenrechte -Werte
  • Globalisierung - Solidarität - Demokratie sowie
  • Kunst - Kultur - Begegnung.


Aus dem Inhalt:

Markus Babo: Abschiebungshaft und Menschenrechte
Anselm Grün: Heilende Rituale
Barbara Stamm: Kolping – das passt.
Julia Stegmann: Opfer rechter Gewalt
Léon Wurmser: Der Ritus und seine Zwiespältigkeit


Herausgeber:

Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg.

Jahrbuch der Akademie CPH – Anregungen und Antworten

Im Fokus Menschenwürde
ISBN: 978-3-429-03413-9

Menschenwürde – sie steht im Mittelpunkt des Jahrbuches der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus. So wird beispielsweise von jenem Originalkäfig berichtet, der im Rahmen der Misereor-Ausstellung "Daheim auf zwei Quadratmeter" im CPH zu sehen war. Durch den Blick auf diesen Drahtverschlag, in dem Menschen ihr Dasein in Hongkong fristen, wurden alltägliche Menschenrechtsverletzungen greifbar. Einige der Millionen Menschen, die täglich durch strukturelle Ausgrenzung ihrer Menschenwürde beraubt werden, bekamen ein Gesicht. Ziel der Bildungsangebote der Akademie wird es weiterhin sein, auch den meist unsichtbaren Menschen ein Gesicht zu geben, den Verstummten unsere Sprache, damit ihnen ein menschenwürdiges Leben nicht versagt bleibt – damit sie Leben haben, und es in Fülle haben (Johannes 10,10). Der Auftrag der Akademie, den "Fragen der Zeit" nachzugehen, spiegelt sich auch in den anderen Schwerpunkten des vorliegenden Bandes wider.


Aus dem Inhalt:

  • Andrea Nahles: Katholische Soziallehre – Kompass für die Politik?
  • Rupert Neudeck: Die Kraft Afrikas
  • Erzbischof Ludwig Schick: Von Schuld und Sühne
  • Heidemarie Wieczorek-Zeul: Steuer gegen Armut
  • Michael Krennerich: Menschenrechtsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Léon Wurmser: Trauer, doppelte Wirklichkeit und die Kultur des Erinnerns


Herausgeber:
Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg.

Eins im Eifer?

Monismus, Monotheismus und Gewalt

ISBN: 978-3-429-0332-8

Spätestens seit der Jahrtausendwende sind der Monotheismus bzw. die monotheistischen Religionen und ihre Repräsentanten dauerhaft in den Medien vertreten. Äußerst plakativ ist dabei vom "Fluch und Segen" der monotheistischen Religionen für das Individuum wie auch für die Gesellschaft, für Demokratie und die Kultur die Rede.

Eine Vorlesungsreihe an der katholisch-theologischen Fakultät der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat zwei Hauptspuren der so entstandenen Diskussion verfolgt: Zum einen den Streit um das Gewaltpotenzial des Monotheismus, verbunden mit der Frage nach der Aufklärungsfähigkeit und -willigkeit der monotheistischen Religionen. Zum anderen geht es um den philosophischen und theologischen Streit um den personalen Gott.


Herausgeber:

Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der akademie caritas-pirckheimer-haus, Nürnberg.

Erik Müller-Zähringer, geb. 1974, Studium der Katholischen Theologie, Vorderasiatischen Archäologie und Altorientalischen Philologie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik in Bamberg.

Johanna Rahner, geb. 1962, Dr. theol. Studium der Katholischen Theologie und Biologie in Freiburg. Zurzeit Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel.

Jahrbuch der Akademie CPH – Anregungen und Antworten

Im Fokus Afrika

ISBN: 978-3-429-03235-7

In der neu begründeten Reihe "Fragen der Zeit" veröffentlicht die Akademie der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens ein erstes Jahrbuch, um besondere Vorträge zu dokumentieren.

Im Fokus des ersten Bandes steht Afrika. Hier fließen Artikel aufgrund einer offiziellen Partnerschaft der Akademie mit dem JCTR (Jesuit Center for Theological Reflection) in Lusaka/Sambia und der Verbundenheit mit Simbabwe ein.

Es handelt sich um ein Lesebuch, das einlädt, Fragen der Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.


Aus dem Inhalt:

  • Wladyslaw Bartoszewski, "In der Wahrheit leben"
  • Peter J. Henriot SJ, "Afrika verfügt über genügend Potential, seine Probleme in den Griff zu bekommen!"
  • Dieter B. Scholz SJ, "Das veruntreute Juwel – Erfahrungen und Gedanken zur politischen Krise in Simbabwe"
  • Erzbischof Dr. Reinhard Marx, "... so sende ich euch" – Beitrag zum 60. Geburtstag von Erzbischof Prof. Dr. Schick


Herausgeber:

Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg.

Das Feuer entfachen

Die Botschaft des Evangeliums in einer globalen Welt

ISBN: 978-3-429-03191-6

Den 60. Geburtstag von Erzbischof Ludwig Schick nahm die katholische Akademie "Caritas Pirckheimer Haus" zum Anlass, Autor/-innen aus ihrem je eigenen Blickwinkel beschreiben zu lassen, wie das Engagement für den Nächsten weltweit Menschen begeistern kann.
Die dabei gestellten Fragen nach Verkündigung, Verantwortung und Solidarität sind nicht marginal, sondern betreffen die Mitte des kirchlichen Selbstverständnisses. 
Angesichts der großen Herausforderungen, vor welche die gegenwärtigen Entwicklungen die Kirche stellen, versuchen die Beiträge des Bandes aufzuzeigen, wie sich die Kirche offen und realitätsnah gestalten und Menschen für den Dienst am anderen gewinnen kann.

Dieser Band eröffnet die Reihe "Fragen der Zeit", in der ausgewählte Vorträge an der Akademie CPH dokumentiert und einzelne Themenfelder beleuchtet werden.


Herausgeber:

Siegfried Grillmeyer, geb. 1969, Dr. phil., Akademiedirektor und Geschäftsführer der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg.

Wilfried Dettling SJ, geb. 1965, Dr. theol., Leiter des Bibelforums der Katholischen Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Chinesische Welten - Eindrücke aus dem Reich ohne Mitte

Veröffentlichungen des Verlags Akademie CPH

ISBN: 978-3-9805236-6-0

Der Band "Chinesische Welten" vereint die Erlebnisse und Erfahrungen einer fünfzehnköpfigen Gruppe, welche sich genau ein Jahr vor den Olympischen Spielen auf den Weg nach Peking, Handan und Daming machte.

Die Reise, organisiert von der werkstatt-weltweit.org (einer Initiative der Akademie C.-Pirckheimer-Haus und der Jesuitenmission), eröffnete allerdings keine touristischen, sondern ganz außergewöhnliche Möglichkeiten, den Lebensalltag in einem widersprüchlichen Land, einem "Land ohne Mitte" kennen zu lernen.

Berichte, Erzählungen, Gedichte und weit über hundert Fotografien legen auf ganz persönliche Weise Zeugnis von dem dreiwöchigen Aufenthalt in Megastädten, in Familien und auf dem Lande ab.

Der Reinerlös des Bildbandes kommt dem Don Bosco Retarded Center, einem Heim für geistig und körperlich behinderte Kinder in Daming, zu Gute.

Wir sind die besseren Globalisierer

Praxishandbuch der werkstatt-weltweit für globales Lernen und Freiwilligendienste

ISBN: 978-3-8997-4366-1

Anlässlich des Wechsels von Peter Balleis S.J. – Gründungsvater der werkstatt-weltweit – zum Jesuit Refugee Service (JRS) nach Rom entstand diese Dokumentation. Sie beschreibt Beiträge zur Globalisierung, die den Menschen und die Begegnung in den Mittelpunkt stellen.Interessenten, die sich nach einem Perspektivenwechsel sehnen und selber Solidarität mit den Armen leben wollen, erwartet ein lebendiger Einblick in die Möglichkeiten und Wirklichkeiten interkulturellen Lernens auf lokaler und globaler Ebene. Neben Reflexionen über die christliche Motivation gewinnt der Leser einen Einblick durch zahlreiche Erfahrungsberichte, Fakten und Hintergründe zur Globalisierung. Das Buch belegt außerdem die fruchtbare Zusammenarbeit der Jesuitenmission mit der Akademie C.-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, getragen durch das weltweite Netzwerk von Kontakten und Projekten des Jesuitenordens und den vielen Freiwilligen, die sich für ein Engagement weltweiter Solidarität öffnen. Mit Leidenschaft für die Menschen die besseren Globalisierer zu sein, das ist die Kraft spendende Motivation der werkstatt-weltweit.


Inhaltsübersicht

Ein "besserer Globalisierer" – Widmung für Peter Balleis SJ 
Für wen dieses Buch geschrieben ist

I. Die werkstatt-weltweit – Konzepte, Hintergründe und Angebote in Deutschland

  • 1. Die werkstatt-weltweit – der Kontext
  • 2. Die werkstatt-weltweit – die Realität werkstatt-weltweit – Ansichtssachen Sahayaraj Stanley SJ
  • 3. Mitmachprojekte
  • 4. Seminare für "bessere Globalisierer"

II. Die werkstatt-weltweit vor Ort – Jesuitische Freiwilligendienste im (In- und) Ausland

  • 1. Exposure-Projekte – "Mitfahr-Projekte"
  • 2. Mehrmonatige Freiwilligeneinsätze – WeWeX: "Einfach Mit-Leben".
  • 3. Einjährige Freiwilligeneinsätze – "Einfach Mit-Arbeiten" als JEV
  • 4. Einjährige Freiwilligeneinsätze – "Einfach Mit-Arbeiten" als JMV

III. Die werkstatt-weltweit und mehr – Sonderprojekte, Reflexionen, Weiterführendes

  • 1. Das Projekt zum Weltjugendtag
  • 2. Das Musikprojekt der werkstatt – gemeinsam Musizieren
  • 3. Vertiefendes und Reflexionen

Zeitenwende in einer katholischen Akademie

Zur Standortbestimmung des Caritas-Pirckheimer-Hauses in Nürnberg

ISBN: 978-3-89974340-1

Dieses Buch beschreibt die Geschichte und reflektiert die zukünftigen Aufgaben des Caritas-Pirckheimer-Hauses in Nürnberg, einer katholischen Akademie. 
Anlass ist die Verabschiedung des langjährigen Direktors, Professor Heimo Ertl.
Die Geschichte dieses Hauses zeigt die über Jahrzehnte erfolgreiche Bildungsarbeit für Erwachsene und Jugendliche. Das Buch erscheint aber auch zu einer Zeitenwende, bei der unter neuen Rahmenbedingungen und Restriktionen die Chancen der kirchlichen Bildungsarbeit neu vermessen werden. Die Beiträge der Autoren zeigen ein facettenreiches Bild kirchlicher, gesellschaftlicher und politischer Bildungsarbeit in Deutschland. Der Rückblick auf die Vergangenheit, die Einschätzung der Zukunft geben Hinweise auf neue Aufgaben und die Wege dorthin.


INHALTSÜBERSICHT
Zeitenwende und Standortbestimmung

Das Jahr 2007 als Zeitenwende Siegfried Grillmeyer; Wozu dieses Buch – eine Entschuldigung, eine Erklärung und eine Gebrauchsanweisung Siegfried Grillmeyer; Das neue alte Caritas-Pirckheimer-Haus Bernd Günther SJ; Anmerkungen zu Quellen und Literatur; Grußwort von Erzbischof Dr. Ludwig Schick; Grußwort von P. Stefan Dartmann SJ, Provinzial der deutschen Provinz der Jesuiten


1. ÜBERBLICK – ERINNERUNGEN AUS FÜNF JAHRZEHNTEN

1.1 Die sechziger Jahre
Aufbruch und erste Blüte – Wiederaufbau und Neubeginn – Zur Gründungsgeschichte des CPH Thomas Barth; Anfänge im CPH Alfons Pförtner; Ein nostalgischer Blick zurück auf den Zauber des Anfangs – 35 Jahre im CPH Joe Übelmesser SJ; Es begann in der Sakristei von St. Klara – Jugendliche Erinnerungen eines Oldtimers Raimund Brehm

1.2 Die siebziger Jahre
Liberalität ohne katholischen Muff? Der gesellschaftliche Wandel als Herausforderung – Die Geschichte des CPH in den Siebzigern Thomas Barth; Das CPH – Ein (persönlicher) Rückblick Markus M. Jessberger; Biographische Erfahrungen Wolfgang Beinert; Vom Bruch zum Aufbruch – Das CPH als Ort menschlicher Begegnung Jörg Dantscher SJ; Mein "zebehaa" – Erinnerungen eines alten Nutznießers Werner Kügel; Universität und Studium Otto Böhm

1.3 Die achtziger Jahre – Das Jahrzehnt vor der Wende
Ruhe nach dem Sturm? – Das CPH in den Achtzigern Thomas Barth; Der neue Jugendbereich – Eine Tragikkomödie in xxx Akten Roberto Schwarz; Wege mit der Jugendakademie, mit dem CPH – Wie alles anfing B. F.; Erklärung: Das Minispiel Thomas Barth; Zeitgeist, Trends und Aktualität einer Akademie Armin Riedel; Jugend und Marianische Congregation Michael Pflaum; (Organisierte) Jugend im CPH Blanka Weiland; CPH – Zum Wechsel 2007 Theo Kellerer

1.4 Die neunziger Jahre – Die Auflösung der alten Ordnung?
Zwischen Beharrung und Wende? Das CPH in den Neunzigern Thomas Barth; Der Geist von Caritas Pirckheimer Hugo Stoll SJ; Es war mir eine Heimat Ottilie Feifel; Das Internationale Jugendzentrum – Eine Abteilung des Caritas-Pirckheimer-Hauses Michael Koch; Anglistik und Psychiatrie – Biographische Fragmente Bernd Deininger; Katholische Akademien – Erfolge und Misserfolge Stephan Höpfinger

1.5 Das neue Jahrtausend – Wendepunkte?
Aufbrüche: Das CPH am Beginn eines neuen Jahrzehnts – Jugendbildungsprojekte 1999 und 2006 Siegfried Grillmeyer, Alte und Neue Perspektiven Martina Drempetic; Toleranz und Menschenrechte Hans Hesselmann; Kinder und Jugendliche im CPH – Pädagogische Erfahrungen Tordis Schuster; Das Navigationssystem Inigo Marc-Stephan Giese SJ; Verstehen und Begegnen – Die Deutsch-Britische Gesellschaft im CPH Christoph Schech 
 

2. ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND SOZIALER PRAXIS – DAS CPH UND SEINE DIREKTOREN

Überblick der Direktoren; Heimo Ertl – Stationen; Verzeichnis der Schriften von Heimo Ertl; Laudatio Heimo Ertl. Rede des Regierungspräsidenten von Oberfranken, Hans Angerer; Persönliche Gedanken Bill F. Sheldon; Musikalische Laudatio – Mozarts Requiem als Ende und Anfang Bernd Deininger; Akademiedirektor Professor Dr. Heimo Ertl – Versuch einer Würdigung Siegfried Grillmeyer 
 

3. DAS CPH – EIN ORT UND SEINE THEMEN

3.1 Das CPH – Ein Ort der Jugendbildung
Katholische Jugendzeit Holger Adler SJ; Jugend und Orientierung Erika Dittrich; „Was für eine Zumutung!“ – Jugendarbeit im CPH Christina Zitzmann; FSJ und mehr Samuel Drempetic; Austausch Claus Zernetschky; „Alles beginnt mit der Sehnsucht“ (Nelly Sachs) Detlef Pötzl; Jugend und außerschulische Bildung Jean-Francois Drozak; Moderne und Transzendenz Matthias Weiß

3.2 Das CPH – Ein Ort der religiösen Bildung, der interkulturellen Begegnung und der Ökumene
Caritas Pirckheimer und ihre Schwestern – Vorbilder für uns heute Bruno Pfeifer SJ; Echo sein, Wege weisen – Warum (katholische) Bildungsarbeit?

Johannes Jeran SJ; Die evangelische Sicht der Dinge Michael Bammessel; Ökumenische Nähe Bernd Seufert; Intellektuelle Diakonie Florian Schuller; Wider eine profane Profildebatte Martin Knechtges; Gedanken zum CPH Bernd Franke SJ; Ignatianisches Weltbild und der Diskurs der Gerechtigkeit Tobias Karcher SJ; Couragiert, Paradigmatisch – Harmonisch und Interkulturell Francis X. D'Sa, SJ; Das CPH – Ein Ort des Dialogs und der Begegnung Marianne Heimbach-Steins

3.3 Das CPH – Ein Ort der politischen und historischen Bildung
Erfahrungen mit dem CPH aus politischer Sicht Ulrich Maly; Internationalität und Offenheit – Globalisierung als Chance und Herausforderung Thomas Brehm; Migration und Zuwanderung Albert Schmid; Akademie und Öffentlichkeit Christian Wölfel; Wissende Hoffnung – ein Dankeschön ans CPH Peter Krahulec; Didaktik des Stolperns – Erinnerungsarbeit im CPH Zeno Ackermann, Doris Katheder, Matthias Weiß; Geschichtliches Erinnern an den Nationalsozialismus (1) Dirk Kuhl; Nationalsozialismus und historisches Gedächtnis (2) Hans Negel; Der Nationalsozialismus als Thema (3) Eva Rößner; Das Projekt „zusammen > leben >> lernen“ – Politische (Jugend-)Bildung 
für gesellschaftliche Vielfalt Carolin Auner; Bildung und Menschenrechte Rainer Huhle; Die SMV-Tage des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Birkenfels als Höhepunkt unserer Zusammenarbeit mit dem CPH Gerard Rauh, Heidemarie Mielke; Das Juristische Forum im CPH Klaus Kastner

3.4 Das CPH – Ein Ort für die Kunst
Kunst und Künstler Siegfried Grillmeyer; Anlässe und Geschichten HanspeterWidrig; Bild und Bibel Ursula Gölzen

3.5 Das CPH – Ein Ort in katholischer Nachbarschaft
Nachbarschaft – mehr als die gleiche Adresse Siegfried Grillmeyer; Statements zum CPH Stadtdekan Hans Reeg; Baustelle Zentrum CPH Karl Kern; Weltweite Nachbarschaft Peter Balleis SJ; Von WNA zur KHG Heiner Sternemann SJ; Kirchliche Jugendarbeit braucht Innovationen! Thomas Schrollinger; Marianische Congregation und mehr B. Mauser

3.6 Das CPH – Ein Ort der Begegnung
Geographische Erfahrungen – die Welt zu Gast bei katholischen Freunden Siegfried Grillmeyer; Deutschland und die Niederlande – Verbindungen
Marcel Nepperus, Erwin de Vries, Cees van Mourik; WNA – ein besonderes Kürzel im CPH Siegfried Grillmeyer; Weihnachten nicht allein Friederike Rauch; Begegnung zu Weihnachten Eleonore Tom; „Was ist eigentlich gute Literatur“? Belletristik im CPH Martina Ebert; Der Nürnberger Spiele-TÜV Siegfried Grillmeyer


4. TRADITION UND ERBE – EIN VERMÄCHTNIS FÜR DIE ZUKUNFT

Das CPH – Gedanken zum Abend der Begegnung (Rede am 13. Juli 2004 im Caritas-Pirckheimer-Haus) Bernd Franke SJ; Gedanken beim Übergang Jörg Dantscher; Zum Kerngeschäft der Kirche Siegfried Grillmeyer




Ortstermine (Band 2)

Politisches Lernen an historischen Orten (Band 2)

ISBN: 978-3-89974237-4

Band 2 der "Ortstermine" stellt weitere exemplarische didaktische Darstellungen von konkreten Seminargestaltungen und Exkursionen zu bedeutenden Schauplätzen der älteren und jüngeren deutschen Geschichte, sowie theoretische Beiträge zum "Lernen vor Ort" vor. Das Konzept des politischen Lernens am historischen Ort wird mit Leben gefüllt und anschaulich vorgeführt.

Ortstermine (Band 1)

Politisches Lernen an historischen Orten (Band 1)

ISBN: 978-3-87920-088-7

Der Besuch historischer Lernorte gehört seit jeher zum methodischen Handwerkszeug (außer)schulischer bzw. (außer)universitärer politischer Bildung. Das auf mehrere Bände hin angelegte Werk vereinigt theoretische Beiträge zum "Lernen vor Ort" und exemplarische didaktische Darstellungen von konkreten Seminargestaltungen und Exkursionen zu bedeutenden Schauplätzen der älteren und jüngeren deutschen Geschichte.

lischen politischen Jugendbildung; seit 2000 Leiter der CPH Jugendakademie in Nürnberg; Veröffentlichungen zur historischen Elitenforschung und zu didaktischen Fragen der Jugendbildung.

Bayerisches Manifest zur politischen Bildung

ISBN: 978-3-89974108-7

Politische Bildung ist nicht nur in der Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt: In gesellschaftlich und damit auch politisch ruhigen Zeiten gilt sie schon lange als entbehrlich, in brisanten Zeiten wird sie dagegen als "Feuerwehr" gerufen, um pädagogisch zu intervenieren. In dem vorliegenden Gemeinschaftswerk von insgesamt neun Institutionen der politischen Jugendbildung haben sich Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen der politischen Bildung zusammengefunden, um sich über die Grundlagen und gegenwärtigen Entwicklungen ihrer gemeinsamen Arbeit zu verständigen. Das Manifest versteht sich als Erklärung von Praktikern und ist zugleich eine Grundlagenbeschreibung der politischen Bildungsarbeit. Es möchte dazu beitragen, über Inhalte, Methoden und Trends dieses wichtigen Bildungsbereichs einen Diskussionsprozess anzuregen.


Inhaltsübersicht:

Vorwort des Herausgebers der Reihe
1. Aktuelle Entwicklungen
2. Ziele und Inhalte politischer Bildung
3. Zielgruppen, Lernorte und Lernformen, Zugänge
4. Strukturveränderungen durch Ressourcenmangel
5. Politische Bildung als Herausforderung für Politik, Politikwissenschaft und Pädagogik 
6. Empfehlungen für eine zukunftsgewandte politische Jugendbildung
Roland Feldmann: Zur Entstehung des Manifestes. Selbstdarstellung des "Arbeitskreises Politische Jugendbildung"
Anhang